Beratung bei der Stellensuche
impuls Beratungsstelle und Treffpunkt für Erwerbslose
Beschreibung |
Der impuls-treffpunkt ist eine Beratungsstelle und
ein Treffpunkt, wo erwerbslose Personen fachliche Unterstützung
und Begleitung erhalten können. |
Angebote |
Einzelberatungen, PC-Arbeitsplatz, verschiedenen
Veranstaltungen. Begleitung durch ein professionelles
Team. Beratungen in Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch
und Englisch. Nach Absprache sind auch Beratungen in Türkisch,
Serbokroatisch, Tamil und Albanisch möglich. |
Kosten |
Die Dienstleistungen sind für die Ratsuchenden
unentgeltlich. |
Diverses |
- Telefonische Erreichbarkeit Mo-Do 14-16 Uhr
- Öffnungszeiten PC-Arbeitsplätze / Treffpunkt Montag
- Donnerstag 13.30 - 17 Bildungsveranstaltungen Mittwoch
14 - 16
|
Ort |
Körnerstrasse 12, 8004 Zürich, Telefon 044 296 50
00, Fax 044 296 50 01
|
Kontakt |
Telefon: 044 296 50 00 |
Erstellt |
Zubi 2002, aktualisiert 08 |
Kirchliche Dienststelle für Arbeitslose (DfA) Zürich und
Winterthur
Beschreibung |
Kirchliche Dienststellen in Zürich und Winterthur |
Angebote |
Beratung und Information während der Arbeitslosigkeit
oder bei drohendem Arbeitsplatzverlust. Rechtsberatung:
Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht. Persönlichkeitsorientierte
Gespräche. Benützung von Zeitungen, Telefon, Fotokopierer
und Computer zur Stellensuche (Computer-Benützung nur
nach Voranmeldung)
|
Kosten |
- |
Diverses |
Offener Treff: Montag bis Freitag, von 9.00 bis 11.30
Uhr
|
Ort |
Kirchliche Dienststelle für Arbeitslose (DfA) Zürich,
Badenerstrasse 41, 8004 Zürich, Tel. 044 298 60 80,
Fax 044 298 60 81
Kirchliche Dienststelle für Arbeitslose (DfA) Uster,
Zentralstr. 39, 8610 Uster, Tel./Fax 044 941 02 03
Kirchliche Dienststelle für Arbeitslose (DfA) Winterthur,
Obertor 14, 8400 Winterthur, Tel. 052 213 50 20, Fax
052 213 50 67
|
Kontakt |
DFA |
Erstellt |
Zubi 2000 aktualisiert 04 / 08 |
Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kanton Zürichs
(AWA)
Beschreibung |
Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kanton Zürichs
bietet mit den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
Dienstleistungen wie Arbeitsvermittlung, Beratungsgespräche,
Unterstützung bei der Stellenbewerbung. |
Angebote |
Das RAV vermittelt Stellen Suchende auf offen gemeldete
Stellen. Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren arbeiten
auch mit Firmen der privaten Stellenvermittlung und
mit Personalverleihfirmen zusammen.
|
Kosten |
- |
Diverses |
- |
Ort |
Amt
für Wirtschaft und Arbeit AWA / Liste aller regionalen
Arbeitsvermittlungszentren RAV des Kanton Zürichs
|
Kontakt |
Wenden Sie sich an ein regionales Arbeitsvermitlungszentrum
in der Nähe - RAV
Standorte |
Erstellt |
Zubi 2004, aktualisiert 05 / 08 |
Verschiedene Stellenbörsen

Einsatzprogramme
Stellennetz Zürich-Land
Beschreibung |
Das Stellenetz Zürich-Land ist ein Einsatzprogramm,
welches Stellensuchende aus dem ganzen Kanton unterstützt
und fördert: Arbeitsvermittlung, Beratung, Kurse. Steht
unter ökumenischen Trägerschaft der Zürcher Kirchen.
|
Angebote |
Arbeitseinsätze an Betrieben (6-monatig), die einer
öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Trägerschaft
unterstehen. Beratung während Arbeitseinsatz. Kurse
zum Training von kommunikativen, kreativen und sozialen
Fähigkeiten. Für Fremdsprachige mit geringen Deutschkenntnissen
werden spezielle Kurse angeboten. |
Kosten |
- |
Diverses |
Bedingungen: Man muss zwischen 20 und 64 Jahren alt
sein und mindestens eine 50-Prozent-Stelle annehmen können.
Im Verkaufsprogramm Bingo! muss man mindestens zu einem
Pensum von 70% arbeiten können. |
Ort |
Dienerstr. 15, 8004 Zürich |
Kontakt |
Tel. 044 258 92 96 www.stellennetz-zh.ch |
Erstellt |
Zubi 2000 aktualisiert 04 / 08 |
HOP! Zürich
Beschreibung |
HOP! Züri organisiert sechsmonatige Einsätze für stellenlose
Menschen.
|
Angebote |
Durch die Teilnahme an einem Programm wird die Integration
in den Arbeitsmarkt erleichtert. Die TelnehmerInnen
lernen bei der Arbeit und werden durch branchenspezifische
Fachmodule gefördert und unterstützt, beispielweise
durch Module zum Erwerb / Förderung von Deutschkenntnissen
oder Bewerbungstechnik.
Während des Programms werden die TeilnehmerInnen bei
der Stellensuche unterstützt. Am Ende des Programms
erhalten sie ein Arbeitszeugnis und eine Bestätigung
der besuchten Kurse. Deshalb kann das Programm jederzeit
zugunsten eines Stellenantritts abgebrochen werden.
|
Kosten |
- |
Diverses |
Anmeldung muss durch die RAV-PersonalberaterInnen oder
durch die SozialarbeiterInnen bei SozialhilfebezügerInnen
bezw. durch die IV BerufberaterIn bei IV-KundInnen erfolgen. |
Ort |
Landenbergstrasse 10, 8037 Zürich |
Kontakt |
Tel. 044 445 70 10, Fax 044 440 31 39
HOP! Zürich
|
Erstellt |
Zubi 2000 aktualisiert 04 / 08 |

Mobbing
Mobbing-Beratungsstelle Zürich
Beschreibung |
Mobbingberatungen durch juristische und psychologische
Fachpersonen
|
Angebote |
Persönliche Beratungen(juristisch, psychologisch,
sozial) Situationsanalyse und Standortbestimmung, Krisenhilfe,
Information, Orientierung, Entscheidungshilfe und Begleitung,
Schlichtung bei Konflikten, Intervention bei Arbeitgebern,
Vermittlung von Fachpersonen (ÄrztInnen, TherapeutInnen),
Prävention (Referate, Workshops, Dokumentationen)
|
Kosten |
Kontaktgespräch gratis, Erstberatung 50 Min = 120
Fr., weitere Dienstleistungen nach Aufwand |
Diverses |
Mobbing-Merkblatt
|
Ort |
Josefstrasse 79, 8005 Zürich |
Kontakt |
Tel. 044 450 10 16 www.mobbing-beratungsstelle.ch |
Erstellt |
Zubi 2004, aktualisiert 08 |
Mobbing-Beratungsstellen in der Schweiz
Mobbing-Zentrale Schweiz, Postfach 438, 3065 Bolligen-Station,
Tel 031 921 11 09 Vermittlung von Beratungsstellen www.mobbing-zentrale.ch
Institut für Neues Lernen GmbH, Zürich hat eine Webseite
www.mobbing-info.ch
in der das Mobbing im Sozialbereich, Bildungsbereich und privatem
Bereich angeschaut wird. Literaturverzeichnis, Links.
Stress und Burnout
www.swissburnout.ch
Infos über das Phänomen Burnout, Literatur, verschiedene
Aktivitäten
www.sprechzimmer.ch
verschiedene Artikel zum Thema Stress (Helsana)

|